Die Schülerinnen der 1BHM durften an einem spannenden Workshop des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol teilnehmen. Unter dem Motto „Rohstofflager der Zukunft – Kunst aus Elektrogeräten“ stand dabei das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Mittelpunkt.
Im praktischen Teil wurden alte Elektrogeräte zerlegt – vom Mixer bis zum Handy. Dabei erfuhren die Schülerinnen, welche wertvollen Rohstoffe in scheinbar nutzlosen Geräten stecken und wie diese durch Recycling oder kreative Weiterverwendung wieder einen Platz in unserem Alltag finden können. Mit viel Teamgeist und Kreativität entstanden so kleine Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Bauteilen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Mülltrennung: Gemeinsam wurde die aktuelle Situation an der Schule untersucht und die Schülerinnen setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie jeder Einzelne durch bewusstes Handeln einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.
Der Workshop machte deutlich: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen. Schon ein bewusster Umgang mit den Dingen des täglichen Lebens kann Großes bewirken. Für die Schülerinnen war es ein lehrreicher und inspirierender Workshop, der ihnen neue Perspektiven für einen schonenden Umgang mit unserer Umwelt eröffnete.
Ein herzliches Dankeschön an den Abfallwirtschaftsverband Osttirol und Gerhard Lusser für die wertvolle Zusammenarbeit und die spannenden Einblicke in die Welt der Rohstoffe von morgen!
