



Leitbild der LLA Lienz
Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz (LLA Lienz) ist das Aus- und Weiterbildungszentrum für den ländlichen Raum in Osttirol und Oberkärnten.
Kern unserer Bildungsangebote ist die fundierte Ausbildung in land- und hauswirtschaftlichen Produktionsbereichen, in handwerklichen Grundfertigkeiten, in sozialen/gesundheitlichen und touristischen Dienstleistungsfeldern sowie die laufende Weiterbildung in diesen Bereichen. Freude an Begegnung, Interesse an Austausch und Vernetzung, kontinuierliche Innovation, Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung und Zukunftsorientierung sind zentrale Zugänge, mit denen wir diese Rolle und Aufgabe wahrnehmen.
Die LLA Lienz fördert und ermöglicht neben der Vermittlung von aktuellem Wissen und konkreter Praxis ganz besonders Innovation in Produktion und Dienstleistung als wesentlichen Faktor für das Überleben einer nachhaltigen, kleinräumigen Landwirtschaft. Die LLA Lienz ist die erste Genussschule Österreichs – ein klares Bekenntnis zu hochwertigen Lebensmitteln und deren erfolgreicher Erzeugung, Verfeinerung und Vermarktung als zentrales Bildungs- und Arbeitsziel. Wir geben Raum, um das dazu notwendige Wissen und Können zu erwerben und zu perfektionieren und die erforderliche Kreativität zu erproben.
In der berufsnahen Ausbildung setzt die LLA Lienz zusätzlich zur fundierten land- und hauswirtschaftlichen Ausbildung auf die Vermittlung solider theoretischer Grundlagen und praktischer Fertigkeiten in handwerklichen, touristischen und sozialen Berufen. Durch den Austausch mit anderen Schulstandorten werden zusätzlich Vertiefungen und Spezialisierungen ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit ein tragfähiges Fundament, sowohl für das Ergreifen einer Laufbahn in der Land- oder Hauswirtschaft, im Handwerk, in touristischen oder sozialen Dienstleistungen als auch für ihre weiterführende Ausbildung.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ob in den pädagogischen Bereichen, dem landwirtschaftlichen Betrieb, den Versorgungsbereichen oder der Administration – verstehen sich als Begleiterinnen und Begleiter der Lernenden auf ihrem Weg. Dazu achten wir auch darauf, selber in den jeweiligen Fachgebieten und der Pädagogik unser Wissen und Können stets auf einem aktuellen Stand zu halten und dies im Unterricht bzw. in unserer alltäglichen Arbeit einzusetzen. Lernen als lebensbegleitenden Prozess leben wir vor. Wir vermitteln aktuelles Wissen und fördern den Erwerb von Können und Fertigkeiten für die Umsetzung von Wissen in praktische Erfolge. In unserer Arbeit legen wir den Fokus auf die Schule, das Internat, den Lehr- und Versuchsbetrieb und das Schulleben als Ganzes. Wir tragen gemeinsam Verantwortung für ein gutes Miteinander in der Schulgemeinschaft und das Wohlergehen aller in unserem Schuldorf.
Die moderne Ausstattung unserer Schule mit den vielfältigen Lehrwerkstätten und Praxisräumen, dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb sowie dem Internat gewährleisten die kompetenzorientierte Vermittlung von Theorie und Praxis.
Unser Schuldorf umfasst die Schule mit den Fachrichtungen Landwirtschaft und ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, die Internate, den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb und die Herz-Jesu-Kapelle. Für Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Familien, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch für Partner, VertreterInnen landwirtschaftlicher Organisationen und Interessierte an ländlicher Entwicklung ist dies ein Begegnungsraum, den wir aktiv gestalten. Der Schul- und Landwirtschaftsbetrieb wird ergänzt durch Veranstaltungen, die Gestaltung kirchlicher Festtage, das Weitertragen von Brauchtum im Jahreslauf, aber auch durch Angebote gemeinsamer Freizeitgestaltung wie des Chores, der Theatergruppe und der Musikkapelle.
Wir achten in unserem Miteinander und Handeln stets auf gegenseitige Wertschätzung, Respekt, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Wir stärken und fördern Offenheit, Reflexionsfähigkeit und Entwicklungsbereitschaft als wichtige Voraussetzungen für das erfolgreiche gemeinsame Lernen.
Im Internat geben viele Freizeitangebote Raum für die Entfaltung der individuellen persönlichen, kreativen und musischen Begabungen. Eigenständige Entwicklung aber auch soziales Lernen sind gefordert und werden gefördert. Unsere Schülerinnen und Schüler begleiten wir dabei, persönlich und sozial zu reifen und sich insgesamt als Mensch weiterzuentwickeln.
Unsere Genussschule achtet darauf, dass der Blick auch außerhalb des Schulbetriebes auf hochwertige regionale Erzeugnisse gestärkt wird. Den Austausch mit unseren Partnern – Leitbetrieben und Organisationen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Tourismus sowie Gesundheit und Soziales und den regionalen Medien – pflegen wir aktiv.




Neues aus der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz
Trash to Treasure – 2025
Der Weg unseres Abfalls – Vom Müll zum Schatz Am Freitag, den 13. Juni 2025, begaben sich die ersten Klassen der Fachschule Lienz auf einen...
Gemeinsam für die Alm – Almpflegeprojekt im Kalser Dorfertal
Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft zwischen der LLA Lienz und dem Nationalpark Hohe Tauern konnten die Schüler:innen der ersten...
Über den Tellerrand geblickt – Die Abschlussexkursion der 1b FSL
Am 11. und 12. Juni 2025 begab sich die 1b-Klasse der Fachrichtung Landwirtschaft der LLA Lienz auf eine abwechslungsreiche und lehrreiche Exkursion...
Schokoladefest 2025
Schokoladiger Genuss beim Fest für Ehrenamtliche Am 3. Juni 2025 durften Schülerinnen der ersten Klassen BHM am Schokoladefest im Bildungshaus...
Fußballturnier
Für ausgelassene Stimmung sorgte ein Fußballturnier am 26. Mai 2025 auf dem Sportplatz der Lehranstalt. Neun Mannschaften, welche von den anwesenden...
2x Gold beim 24. Erste-Hilfe-Landesbewerb
2x Gold beim 24. Erste-Hilfe-Landesbewerb – Unsere SchülerInnen glänzen mit Spitzenleistung! Beim 24. Erste-Hilfe-Landesbewerb trafen sich 34...
Abschlussexkursion der 3. Klasse FSL nach Norditalien
Tag – Venedig und Inselrundfahrt Am ersten Tag unserer Exkursion besuchten wir die weltberühmte Lagunenstadt Venedig. Bereits die Anreise mit dem...
Gemeinsam für eine klimafitte Landwirtschaft der Zukunft
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität sind zentrale Themen – und genau hier setzt eine neue Kooperation an: Der Nationalpark Hohe Tauern und...
Landwirtschaftlicher Fachwettbewerb in der Fachschule Fürstenburg
Juliana, Katrin, Johannes und Tobias haben unsere Schule beim diesjährigen Fachwettbewerb vertreten! In verschiedenen Stationen mussten Aufgaben aus...
Engagierte Schülerinnen beim Hauswirtschafts-Award in Landeck
Beim diesjährigen Hauswirtschafts-Award in Landeck konnten Laura, Verena und Nicole unsere Schule würdig vertreten. In einem spannenden Wettbewerb...