



Fachschule Landwirtschaft
Die landwirtschaftlichen Fachschulen haben die Aufgabe die SchülerInnen durch die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf die selbstständige Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, auf die Ausübung einer verantwortlichen Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum bzw. auf eine einschlägige außerlandwirtschaftliche Berufsausbildung vorzubereiten.
Den Fachschulen kommt insbesondere die Aufgabe zu, die zur Erreichung des Berufsbildes “FacharbeiterIn der Landwirtschaft” erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln sowie die Voraussetzungen für den Besuch eines Aufbaulehrganges und in Teilbereichen für die Ablegung der Berufsreifeprüfung zu schaffen.
Den SchülerInnen werden die vielfältigen Aufgaben und Funktionen der Land- und Forstwirtschaft im und für den ländlichen Raum mit besonderer Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge, der Nachhaltigkeit und einer naturgerechten Landbewirtschaftung bewusst gemacht.
Wir sind eine dreijährige berufsbildende mittlere Schule für den ländlichen Raum. Die Landwirtschaftliche Fachschule Lienz bietet eine fachlich fundierte praxisorientierte Ausbildung an.
Schule und Internat leisten mit einem vielfältigen Angebot einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entfaltung. Die Kombination von Theorie und praktischem Unterricht sowie die Betreuung und Begleitung der jungen Menschen bewährt sich und macht unsere Schule besonders attraktiv.
AUSBILDUNGSWEG
1. Jahrgang
- Festigung und Erweiterung der Allgemeinbildung
- Land- und forstwirtschaftliche Grundlagen
- Berufsvorbereitung und Berufsorientierung
- Berufspraktische Woche
- Praktikum
2. Jahrgang
- Fachunterricht
- Produktverarbeitung und Produktveredelung
- Mobilitätswoche
- Traktorführerschein
- Fremdpraktikum
3. Jahrgang
- Unternehmensführung
- Erwerbskombinationen
- Spezialpraxis
- Abschlussprüfung mit landwirtschaftlicher Facharbeiterin/landwirtschaftlichem Facharbeiter
Qualifikationen und Bildungswege für AbsolventInnen
• FacharbeiterIn, z.B. als Voraussetzung für die Niederlassungsprämie
• Teilanrechnung auf Lehrzeiten in einer gewerblichen Ausbildung (z.B. MetalltechnikerIn, TischlerIn, LandmaschinentechnikerIn, Zimmerer/Zimmerin, MolkereifacharbeiterIn …)
• Europäischer Computerführerschein
• Aufbaulehrgänge – in 3 Jahren zur Matura
… für Landwirtschaft: HBLA Ursprung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein oder HBLFA Wieselburg
… für Landwirtschaft und Ernährung: HBLFA Tirol
… für Forstwirtschaft: HBLA Bruck a.d. Mur
… Aufbaulehrgang Multi-Media: Multiaugustinum St. Margarethen i. Lungau
… Aufbaulehrgang Handelsakademie: ECO Telfs
Anmeldung
Du möchtest Dich für den Schulbesuch an der LLA-Lienz anmelden ... hier kannst Du das Anmeldeformular downloaden!
Neues aus der Fachschule Landwirtschaft

“Neinan ob Ochte” – regionale Geschmacksexplosion
Zwei aufregende Tage an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz gehen zu Ende.Die Schülerinnen des Schwerpunktes Ernährung, Tourismus und...

Spezialpraxis Forst
Auch heuer wurde unseren Schülerinnen und Schüler für die Spezialpraxis Forstwirtschaft ein interessantes Programm zusammengestellt. Dieses...

Bei Kaiserwetter rauf auf die Ski
Nach einem Jahr Pause wurden Anfang März wieder Winterskitage mit den Schülerinnen und Schülern der FSL durchgeführt. Von einer schwindenden...

12 neue Käsekennerinnen mit Diplom ausgezeichnet
li.: Ing. Petra Moser, Karmen Trager, Leonie Obrist, Kathrin Ebner, Anna-Lena Unterlercher, Anna Steiner, Hanna Islitzer, Lisa Baurecht, Annalena...

Alte Apfelsorten zum 100er
In die Jahre gekommen sind die Apfelbäume vor der Herz-Jesu-Kirche. Das altersbedingte Absterben der Äste setzte dem Baumbestand aus den 1960er...

Auf den Spuren der Käsevielfalt
Alpine Käsevielfalt – Schülerinnen der 3BHM sind dem Geheimnis der Moleküle auf der Spur Warum schmeckt Almkäse so gut? Wie beeinflusst die Flora...

Erntedank – ein Fest des Dankes
Unsere Feier „Gott sei Dank!“ Wie oft am Tag sagen wir diese drei Wörter – meistens ganz unbewusst! Und trotzdem – „Gott sei Dank“ heißt DANKE...

Kennenlerntage der 1. Klassen
Kennenlerntage 1 BHM In den ersten beiden Schulwochen organisierten die Klassenvorstände mit ihren Schülerinnen zwei Tage, an denen Gemeinschaft und...

Ein geselliger Auftakt zum 100-Jahr-Jubiläum
Die LLA Lienz feiert heuer ein besonderes Jubiläumsjahr: 100 Jahre Lehr- und Ausbildungsstätte für den ländlichen Raum, für junge Menschen, die in...

Nationalpark Hohe Tauern
Kräuterwanderung im Iseltal Am 31. Mai 2021 fuhren wir, die 2BHM der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz, gemeinsam mit den Lehrpersonen Frau...