



Leitbild der LLA Lienz
Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz (LLA Lienz) ist das Aus- und Weiterbildungszentrum für den ländlichen Raum in Osttirol und Oberkärnten.
Kern unserer Bildungsangebote ist die fundierte Ausbildung in land- und hauswirtschaftlichen Produktionsbereichen, in handwerklichen Grundfertigkeiten, in sozialen/gesundheitlichen und touristischen Dienstleistungsfeldern sowie die laufende Weiterbildung in diesen Bereichen. Freude an Begegnung, Interesse an Austausch und Vernetzung, kontinuierliche Innovation, Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung und Zukunftsorientierung sind zentrale Zugänge, mit denen wir diese Rolle und Aufgabe wahrnehmen.
Die LLA Lienz fördert und ermöglicht neben der Vermittlung von aktuellem Wissen und konkreter Praxis ganz besonders Innovation in Produktion und Dienstleistung als wesentlichen Faktor für das Überleben einer nachhaltigen, kleinräumigen Landwirtschaft. Die LLA Lienz ist die erste Genussschule Österreichs – ein klares Bekenntnis zu hochwertigen Lebensmitteln und deren erfolgreicher Erzeugung, Verfeinerung und Vermarktung als zentrales Bildungs- und Arbeitsziel. Wir geben Raum, um das dazu notwendige Wissen und Können zu erwerben und zu perfektionieren und die erforderliche Kreativität zu erproben.
In der berufsnahen Ausbildung setzt die LLA Lienz zusätzlich zur fundierten land- und hauswirtschaftlichen Ausbildung auf die Vermittlung solider theoretischer Grundlagen und praktischer Fertigkeiten in handwerklichen, touristischen und sozialen Berufen. Durch den Austausch mit anderen Schulstandorten werden zusätzlich Vertiefungen und Spezialisierungen ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit ein tragfähiges Fundament, sowohl für das Ergreifen einer Laufbahn in der Land- oder Hauswirtschaft, im Handwerk, in touristischen oder sozialen Dienstleistungen als auch für ihre weiterführende Ausbildung.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ob in den pädagogischen Bereichen, dem landwirtschaftlichen Betrieb, den Versorgungsbereichen oder der Administration – verstehen sich als Begleiterinnen und Begleiter der Lernenden auf ihrem Weg. Dazu achten wir auch darauf, selber in den jeweiligen Fachgebieten und der Pädagogik unser Wissen und Können stets auf einem aktuellen Stand zu halten und dies im Unterricht bzw. in unserer alltäglichen Arbeit einzusetzen. Lernen als lebensbegleitenden Prozess leben wir vor. Wir vermitteln aktuelles Wissen und fördern den Erwerb von Können und Fertigkeiten für die Umsetzung von Wissen in praktische Erfolge. In unserer Arbeit legen wir den Fokus auf die Schule, das Internat, den Lehr- und Versuchsbetrieb und das Schulleben als Ganzes. Wir tragen gemeinsam Verantwortung für ein gutes Miteinander in der Schulgemeinschaft und das Wohlergehen aller in unserem Schuldorf.
Die moderne Ausstattung unserer Schule mit den vielfältigen Lehrwerkstätten und Praxisräumen, dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb sowie dem Internat gewährleisten die kompetenzorientierte Vermittlung von Theorie und Praxis.
Unser Schuldorf umfasst die Schule mit den Fachrichtungen Landwirtschaft und ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, die Internate, den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb und die Herz-Jesu-Kapelle. Für Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Familien, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch für Partner, VertreterInnen landwirtschaftlicher Organisationen und Interessierte an ländlicher Entwicklung ist dies ein Begegnungsraum, den wir aktiv gestalten. Der Schul- und Landwirtschaftsbetrieb wird ergänzt durch Veranstaltungen, die Gestaltung kirchlicher Festtage, das Weitertragen von Brauchtum im Jahreslauf, aber auch durch Angebote gemeinsamer Freizeitgestaltung wie des Chores, der Theatergruppe und der Musikkapelle.
Wir achten in unserem Miteinander und Handeln stets auf gegenseitige Wertschätzung, Respekt, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Wir stärken und fördern Offenheit, Reflexionsfähigkeit und Entwicklungsbereitschaft als wichtige Voraussetzungen für das erfolgreiche gemeinsame Lernen.
Im Internat geben viele Freizeitangebote Raum für die Entfaltung der individuellen persönlichen, kreativen und musischen Begabungen. Eigenständige Entwicklung aber auch soziales Lernen sind gefordert und werden gefördert. Unsere Schülerinnen und Schüler begleiten wir dabei, persönlich und sozial zu reifen und sich insgesamt als Mensch weiterzuentwickeln.
Unsere Genussschule achtet darauf, dass der Blick auch außerhalb des Schulbetriebes auf hochwertige regionale Erzeugnisse gestärkt wird. Den Austausch mit unseren Partnern – Leitbetrieben und Organisationen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Tourismus sowie Gesundheit und Soziales und den regionalen Medien – pflegen wir aktiv.




Neues aus der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz
Landesentscheid Forst 2025
Motorsägen-Action, Teamgeist und Top-Platzierungen LLA Lienz beim Landesentscheid Forst 2025! Nach 10 Jahren Pause war es endlich wieder so weit:...
Kulturabend 2025
Am 03. April fand an unserer Schule der traditionelle Kulturabend statt. SchülerInnen gaben ihre musikalischen und schauspielerischen Talente zum...
„Neinan ob Ochte“ – Ein Frühstückserlebnis der besonderen Art
Mit dem Frühstücksevent „Neinan ob Ochte“ stellten die Schülerinnen der Abschlussklassen der BHM ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. Von der...
Fahrsicherheitstraining mit dem Traktor 🚜
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen BHM und FSL hatten die Gelegenheit, an einem speziellen Fahrsicherheitstraining mit dem Traktor im ÖAMTC...
Wildtiermanagement und Schneeschuhwanderung
Die SchülerInnen des 3. Jahrgangs unternahmen gemeinsam mit den Rangern des Nationalpark Hohetauern einen Tag rund ums Thema...
Hitradio Ö3 zu Gast an unserer Schule
Vor wenigen Tagen besuchte Hitradio Ö3 unsere Schule und sorgte für ordentlich Stimmung! Das Ö3-Team befragte für die Sendung "Sag mal..." die...
Skitag 2.Klassen FSL Zillertal Arena
Am Faschingsdienstag machten sich 42 Schülerinnen und Schüler der FSL zusammen mit vier Lehrpersonen bei traumhaften Wetter auf zu einem...
Diplomierte Käsekennerin – eine ausgezeichnete Beraterin für den Käsegenuss
An der LLA Lienz absolvierten heuer 7 Schülerinnen der 2BHM des schulischen Schwerpunktes „Ernährung, Tourismus, Landwirtschaft“ die Ausbildung zur...
Jungsommelière Österreich und Diplomierte Käsekennerin – zwei Zusatzangebote mit Qualität
Am 21. Feber absolvierten die 14 Schülerinnen der 3bBHM mit der dritten und letzten Teilprüfung die Ausbildung zur Jungsommelière Österreich, 3...
Schnuppertage an der LLA-Lienz
Im Rahmen der Schnuppertage an der LLA Lienz hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen aus Osttirol und Oberkärnten die...