Am 20. Oktober besichtigte die Klasse 3a FSL der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz den Biohof Oberhofer in Dölsach. Der Betrieb wird von der Familie Pondorfer als biologischer Vollerwerbsbetrieb geführt und gilt als Beispiel für nachhaltige und beständige Landwirtschaft.
Der Hof umfasst 32 Hektar, davon 8 ha Acker, 10 ha Grünland und 14 ha Almfläche. Am Betrieb arbeiten zwei vollbeschäftigte Arbeitskräfte und eine zusätzliche Arbeitskraft. Der Biohof ist seit Beginn biologisch geführt und legt großen Wert auf schonende Bodenbearbeitung, Humusaufbau und einen bewussten Umgang mit der Natur. Ein zentraler Betriebszweig ist die Mutterkuhhaltung mit Ausmast (Pi × An). Die Tiere werden in Gruppenbuchten auf Stroh gehalten. Der offene und lichtdurchflutete Stall wurde in Eigenbauweise errichtet, um Kosten zu sparen. In der Pflanzenproduktion werden Speisegetreide und Speisekartoffeln (ca. 50 t) erzeugt. Das Getreide wird am Hof zu Mehl, Polenta, Dinkelreis und Rollgerste veredelt. Auch Betriebe aus Südtirol, Oberkärnten und Osttirol lassen gerne ihr Getreide am Hof Oberhofer veredeln. Durch Direktvermarktung bleibt die Wertschöpfung am Betrieb, und der Hof ist vom Weltmarkt unabhängig.
Zusätzliche Einnahmen erzielt die Familie durch Ferienwohnungen, Vermietung und Lohnarbeiten in der Holzschlägerung.
Der Biohof Oberhofer überzeugt durch Eigeninitiative, sauberes Umfeld und nachhaltige Bewirtschaftung. Besonders positiv fiel das Bewusstsein für den Boden und die Beständigkeit des Betriebes auf. Als Nachteil wurde die enge Hofstelle erwähnt.
Die Exkursion zeigte eindrucksvoll, wie ein biologischer Familienbetrieb durch Direktvermarktung, Vielfalt und Unabhängigkeit erfolgreich wirtschaften kann.
Einen besonderen Dank möchte die 3a-Klasse dem Betriebsführer Simon Pondorfer für die Zeit und Mühe aussprechen. Außerdem danken wir den Lehrpersonen Tobias Kraler und Michael Green für die Organisation und Emanuel Juen für die Begleitung dieser lehrreichen Exkursion.
(geschrieben von Anna Unterhuber, 3FSL)









