Die Abschlussexkursion der beiden Klassen 1 a und 1c FSL führte heuer nach Salzburg. Unser erster Stopp war bereits im Pinzgau bei Otto Gruber Landmaschinen. Hier erhielten wir eine sehr kurzweilige Führung durch den Betrieb. In diesem Betrieb wird noch sehr viel Handarbeit geleistet und für unsere Klassen war es spannend zu sehen wie landwirtschaftliche Geräte gebaut bzw. zusammengestellt werden.

Gestärkt mit einer Jause von Otto Gruber ging es weiter nach Dachegg in Dienten zur Heimatküche. Ein Betrieb, der sich seit 1906 im Besitz der Familie Lainer befindet und ständig expandiert. Vom Seminarraum hat man einen Blick in den Kuhstall ein „Kuhhotel“ und in der Heimatküche aßen wir zu Mittag.

Die nächste Station war wieder ein Landwirtschaftlicher Betrieb- die Hofkäserei Fürstenhof. Dieser Betrieb bietet Seminare an und die Teilnehmer werden dabei in die Kunst der Käseherstellung eingeführt. Auch dieser Betrieb ist sehr innovativ. Der Inhaber setzt auf Direktvermarktung und hat neben dem Angebot von Seminaren einen eigenen Hofladen. Eine Käseverkostung rundete unseren Besuch ab.

Der Abschluss unseres ersten Tages war der Besuch der Redbull- Arena. Ein beeindruckendes Stadion, das für die Fußball EM 2008 stark vergrößert wurde. Wir durften bei dieser Führung auch in eine der VIP Lounges, die man pro Saison mieten kann.

Am Abend trennten sich die beiden Klassen 1a und 1c. Während die 1a in der HLW Elixhausen übernachtete und noch eine Schulbesichtigung vom Direktor bekam fuhr die 1c zum Übernachten in die Stadt und hatte noch die Gelegenheit die Altstadt von Salzburg zu erkunden.

Der zweite Tag startete wieder technisch mit dem Besuch bei der Firma STEPA. Kräne die speziell für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert sind. Ebenfalls ein sehr innovativer Betrieb, der in einer Garage begann und aufgrund der stetigen Nachfrage immer größer wurde. Das Kontrastprogramm war unser Besuch im Pulvermachermuseum in Elsbethen. In dieser Ausstellung sieht man neben vielen Exponaten aus den letzten Jahrhunderten, die Präsentation der technischen Verfahren und Methoden der Pulverherstellung.

Nach diesen vielen interessanten und spannenden Besichtigungen führte uns der Rückweg nach Lienz über die Großglockner Hochalpenstraße und der Abschluss bildete der Besuch im Steinbockmuseum in Heiligenblut. Hier konnten wir in einer interaktiven Ausstellung noch einiges über Steinböcke und ihre Lebensräume erfahren.